Getrocknete Bio Korinthen

Bio Produkte

Kaufen Sie online die getrockneten Bio Korinthen ohne Zucker (enthält von Natur aus Zucker). 

Unsere getrockneten Bio Korinthen haben das BIO-Zertifikat und werden sorgfältig ohne den Einsatz von Pestiziden und mit Respekt für die Menschen und die Umwelt angebaut. 

Man kann die trockenen Bio Korinthen in Packungen kaufen, die ideal für echte Liebhaber von Trockenfrüchten sind. 

Entdecken Sie die Vorteile von getrockneten Bio Korinthen! Nach unseren Analysen enthalten 100g Bio Korinthen: 

  • 0,39 mg Kupfer, das entspricht 39% der NRV (Nährstoffbezugswerte); 
  • 727 mg Kalium, das entspricht 36% der NRV
  • 0,52 mg Mangan, das entspricht 26% der NRV

Zutaten: Korinthen* 99,7%, Sonnenblumenöl* 0,3%. *aus biologischem Anbau Kann Spuren von ERDNÜSSEN und SCHALENFRÜCHTEN enthalten 

Formate: 1 kg 

Herkunft: Griechenland 

Referenz: ECOB4103
10,81 €
( / Kg)
Niedrigster Preis in den letzten 30 Tagen: 10,81 €
Gewicht
Sofort verfügbar

Kostenloser Versand ab 59 €

Ethische Qualität

Günstiger Preis

Ausschließlich auf Nuturally

getrocknete korinthen

Getrocknete Bio Korinthen für Sie ausgewählt

  1. Bio Qualität
  2. Ohne Zuckerzusatz (enthält von Natur aus Zucker)
  3. Ohne Konservierungsstoffe

Nährwerte

Zutaten Korinthen* 99,7%, Sonnenblumenöl* 0,3%. *aus biologischem Anbau Kann Spuren von ERDNÜSSEN und SCHALENFRÜCHTEN enthalten.
Gewicht 1kg
Aufbewahrung Kühl und trocken lagern.
BIO IT-BIO-009; EU-Landwirtschaft;
Nährwertdeklaration Durchschnittswerte je 100g:
Energie 1330 kJ / 314 kcal
Fett 1,6 g
davon: gesättigte Fettsäuren 0,3 g
Kohlenhydrate 70 g
davon: Zucker 69 g
Ballaststoffe 4,1 g
Eiweiß 2,8 g
Salz 0 g
Kupfer 0,39 mg (39% NRV*)
Mangan 0,52 mg (26% NRV*)
Kalium 727 mg (36% NRV*)
Quelle Analysen von Euro Company
Hinweise Die erteilten Ratschläge SIND IN KEINER WEISE MEDIZINISCH VERBINDLICH/NORMATIV. Die Angaben dienen einzig zur Auskunft und Information und sind daher auf keinen Fall als medizinische Ratschläge zu verstehen. Bei Vorhandensein von Krankheiten sollte man stets den Arzt um Rat fragen.
Herkunft Griechenland
Nährstoffe Kalium, Kupfer, Mangan
NRV *Nutrient Reference Value
Etikett und Verpackung Die Bilder sollten nur zu illustrativen Zwecken dienen, das Produkt könnte je nach Verfügbarkeit und gewähltem Gewicht ändern.
Produkt Trauben

Mehr Infos

Die Sorte mit kleineren, schwarzen Beeren, die vom Cultivar Schwarze Korinthe (Vitis apyrena L.) stammt, heißt „Korinthe“ und in den USA Zante currants (Rosinen aus Zakynthos), obschon das englische Wort „currant“ eigentlich zum Bezeichnen kleiner Beeren und nicht von Trauben verwendet wird. Sie ist schwarzblau und wird meist aus dem Mittleren Osten importiert. Die Korinthe ist eine der ältesten bekannten Traubensorten. Anfang 75 n.Chr. schreibt Plinius von einer saftigen und süßen, kleinen griechischen Traube mit dünner Haut und extrem kleinen Beeren.

Bis ins elfte Jahrhundert geriet sie in Vergessenheit. Danach gibt es Nachrichten über den Handel mit dieser Traubenart zwischen den griechischen Erzeugern und den Venezianern. Von 1334 bis 1377 wurde sie auf dem englischen Markt unter dem Namen „Reysyns de Corauntz„ angeboten. Die Bezeichnung Korinthe wurde während des ganzen 16. Jahrhunderts verwendet; sie stammt vom Hafen, von dem aus die ersten Lieferungen der Frucht Europa erreichten. Dessen ungeachtet verschob sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts der Handel mit dieser Traube auf die ionischen Inseln Griechenlands, vor allen anderen auf Zakynthos - der Ursprung ist für den Handelsnamen dieser Sorte, „Zante currants“.

Black Corinth (Schwarze Korinthe) gilt in der englischen Literatur als korrekteste Bezeichnung. „Black“ (Schwarz) unterscheidet die Sorte von den weißen und roten Trauben, der Weißen Korinthe und der Roten Korinthe (Rosa). Einige Synonyme sind Corinthe Noir (Frankreich), Raisin de Corinthe (Griechenland) und Passolina oder Passerina (Italien). In den Vereinigten Staaten erschien die Traube erstmals 1845, hatte aber anfänglich keinen Erfolg beim Vertrieb und wurde in Kalifornien nicht heimisch.

1861 importierte Oberst Agoston Haraszthydie Weiße und Rote Korinthe. Obschon sie kommerziell unbedeutend blieben, etablierten sich kleine Plantagen davon an verschiedenen Orten Kaliforniens. Die Einführung und die Vermarktung der Schwarzen Korinthe begann erst im größeren Maßstab, als das USDA 1901 Triebe davon importierte. Der Experte des USDA, David Fairchild, kaufte die Triebe im griechischen Dorf Panariti, das für die qualitativ hochstehende Produktion der Traubensorte „Schwarze Korinthe“ berühmt war.

Das Interesse an dieser Sorte entwickelte sich allerdings langsam, denn über ihren Anbau war nur wenig bekannt und man bevorzugte bei weitem die Thompson Seedless. Die Anzahl Acre erhöhte sich merklich 1920 und 1930 als Reaktion auf die höheren Preise der Schwarzen Korinthe und dank der Einführung besserer Anbaupraktiken. 1936 bedeckten die Pflanzen bereits 2951 Acre (1194 ha), etwa so viel wie heute. Die Schwarze Korinthe erreicht vom 15.-20. August gewöhnlich 22-24° Grad Brix; Brixwerte von 26-30° kommen durchaus vor, besonders, wenn es an der Rebe getrocknete Trauben darunter hat. Die Lese wird durch das dichte Laub und die kleinen Trauben, die leicht zerquetschen, erschwert.

Wenn man vermeiden will, dass die Trauben beschädigt werden und eine ungleiche Anzahl Früchte auf die Trocknungsbretter gelangt, muss die Ernte sorgfältig überwacht werden. Das Trocknen auf den Brettern geht rasch, es dauert nur 10 bis 14 Tage. Die Schwarze Korinthe kann auch an der Rebe trocknen, da sie früh reift und die Beeren klein sind: In diesem Fall dauert der Trocknungsprozess 4-5 Wochen.

Quellen:

Nutspaper, 1/2015

Geschichte

Korinthen gehören zu den ältesten bekannten Traubensorten

Es herrscht große Verwirrung darüber, ob man diese Trauben als Rosinen, Korinthen oder Trauben aus Zakynthos bezeichnen soll.

Das Wort currant wurde anfänglich verwendet, um die kleinen Beeren zu bezeichnen. Allerdings handelt es sich nicht um eine Beere, wie die Johannisbeere, sondern sie gehört zur Familie der Vitis vinifera. Bereits im Jahr 75 n.Chr. berichtete Plinius von einer kleinen griechischen Rebsorte mit sehr süßen Beeren, einer auffällig dünnen Haut und sehr kleinen Trauben. Bis ins elfte Jahrhundert geriet sie in Vergessenheit. Danach begann der Handel mit dieser Traubenart zwischen den griechischen Erzeugern und den Venezianern. Von 1334 bis 1377 gibt es Nachrichten über das Vorhandensein von Reysyns de Corauntz auf den englischen Märkten. Die Bezeichnung Korinthe begann sich im 16. Jahrhundert einzubürgern. Der Name currant erfuhr eine allmähliche Entwicklung, bis er zu Korinth wurde, dem Namen des Hafens, von dem aus die ersten Lieferungen dieser Frucht nach Westeuropa gingen. 

Anfangs des 18. Jahrhunderts begann der Handel mit Korinthen aber von den ionischen Inseln Griechenlands aus: Die Ladungen verließen die Inseln, vor allem Zakynthos, von der der traditionelle Handelsname für diese Traubensorte stammt: Zante currant. Der Name ‘Black Corinth’ gilt in der englischen Literatur als der korrekteste. „Black“ unterscheidet diese Art von anderen, sehr ähnlichen, wie der weißen Traube von Korinth (White Corinth) und der roten Traube von Korinth (Red Corinth). 

Die Korinthe ist in Frankreich als Corinthe noir bekannt und wird in Italien Passolina und Passerina genannt. 

In den Vereinigten Staaten wurde die Korinthe 1854 eingeführt, stieß anfänglich aber auf keinen großen Erfolg. Die eigentliche Verbreitung begann 1901, als David Fairchil, ein Beauftragter des USDA, Stecklinge aus dem griechischen Dorf Panariti einzuführen begann. Das Interesse für diese Sorte wuchs langsam aber stetig mit der allmählichen Verbesserung der Anbautechniken. 

Obschon Rosinen ein besonders süßes Nahrungsmittel sind, wirken sie nicht kariesfördernd, sondern sollen dem Karies sogar vorbeugen: Sie enthalten unter anderem viele verschiedene Antioxidantien, die den Streptococcus mutans hemmen, ein Bakterium, das als einer der Hauptverursacher von Zahnkaries wirkt. Aufgrund des großen Anteils an gesundheitsfördernden Substanzen verbessern sie die Blutzuckerkontrolle (nicht nur für Diabetiker von Vorteil) und spielen beim Abnehmen und bei der Gewichtskontrolle eine Rolle. 

Die positiven Schlussfolgerungen über Rosinen und deren Verzehr sind Bestandteil einer Änderungsstudie, die im Journal of Food Science veröffentlicht wurde. Sie stammt von einem Forscherteam, zu dem Doktor Ashley R. Waters von der Eastern Illinois University (USA) gehört. Die Nachprüfung stützte sich auf etwa 80 Studien und die Ergebnisse zeigen, dass der Verzehr von Rosinen das Risiko von Diabetes verringern und zur Verbesserung der Essgewohnheiten beitragen kann. 

Für eine korrekte Ernährung verglich eine Analyse des „National Health Examination Survey“ (NHANES), deren Daten sich auf die Jahre 2003-2008 beziehen, die Wirkungen von Trauben und deren Nebenerzeugnissen auf Kinder und Erwachsene mit den Daten von Kindern und Erwachsenen, die keine Trauben aßen. Hier zeigten die Ergebnisse, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene, die Produkte auf Traubenbasis verzehrten (frische Trauben, Rosinen, Traubensaft) eine größere Gesamtaufnahme anderer Fruchtarten, grüner/dunkel oranger Gemüse und lebenswichtiger Nährstoffe wie Ballaststoffe, Vitamin A, Vitamin C, Kalzium, Magnesium und Kalium aufwiesen gegenüber den Personen, die keine Traubenerzeugnisse aßen. Ein weiteres Ergebnis war, dass die Personen, die Traubenerzeugnisse aßen, auch weniger Fette, zusätzliche Zucker und Alkohol zu sich nahmen und folglich weniger Kalorien zuführten. 

Statt ungesunde Snacks zu essen wäre es also besser, als kleine Zwischenmahlzeit Rosinen zu verzehren. 

Zusammenfassend gesagt können Trauben und deren Nebenerzeugnisse eine gute Lösung sein, um über die Ernährung positiv auf die Gesundheit einzuwirken. Nicht zu vernachlässigen ist auch die Tatsache, dass in der Haut der Traubenbeere das berühmte Resveratrol enthalten ist, der bekannte Oxidationshemmer, der als Wundermittel gegen den Alterungsprozess gilt. 

Quellen: 

Christensen, L. Peter (2000). Raisin production manual. ANR Publications. p. 40. 

https://en.wikipedia.org/wiki/Zante_currant 

Die erteilten Ratschläge SIND IN KEINER WEISE MEDIZINISCH VERBINDLICH/NORMATIV. Die Angaben dienen einzig zur Auskunft und Information und sind daher auf keinen Fall als medizinische Ratschläge zu verstehen. Bei Vorhandensein von Krankheiten sollte man stets den Arzt um Rat fragen.

Eigenschaften

Nach unseren Analysen enthalten 100g getrocknete Bio Korinthen:

  • Vitamin K (14 μg – 19% NRV)
  • Mangan (0,52 mg - 26% NRV)
  • Kalium (727 mg – 36% NRV)
  • Kupfer (0,39 mg – 39% NRV)
  • Ballaststoffe (4,1 g)

Empfohlene Mengen

Jede 500g-Packung mit getrockneten Bio Korinthen enthält etwa 17 Portionen à 30 g. Der tägliche Bedarf kann mit folgenden Mengen gedeckt werden:

  • etwa 38 g für Kupfer;
  • etwa 42 g für Kalium.

Der tatsächliche Bedarf kann abhängig von Alter, Geschlecht, Gewicht und körperlicher Aktivität variieren. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind die Grundlage für Ihr Wohlbefinden.

Günstiger Preis

Es ist uns wichtig, dass alle getrocknete Bio Korinthen online günstig kaufen können. Wir wollen einerseits großes Gewicht auf die Rohstoffe legen, um ein Qualitätsprodukt zu erhalten, andererseits die Preisvorstellungen unserer Kunden erfüllen.

Wir gehen mit unseren Produzenten gerechte und langfristige Beziehungen ein, fernab von der Logik des niedrigsten Preises und im Zeichen des Vertrauens; dabei versuchen wir, unseren Kunden das beste und natürlichste Produkt anzubieten.

Und das ist noch nicht alles: Durch die größeren Packungsgrößen der getrockneten Bio Korinthen leisten auch Sie einen Beitrag dazu, Plastikmüll zu reduzieren.

Was ist der Preis getrockneter Bio Korinthen pro kg?

Der getrocknete Bio Korinthen Preis pro kg richtet sich nach der Qualität, der Sorte und der Herkunft der Bio Korinthen. Wir von Nuturally haben die besten getrockneten Bio Korinthen ausgewählt und dabei die Versorgungskette, die Landwirte und den Rohstoff respektiert. Der Preis pro 1 kg getrockneter Bio Korinthen beträgt 10,81 €.

Aufbewahrung

Die getrockneten Bio Korinthen kühl und trocken vor Wärme und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren. 4 nützliche Tipps:

  • Am besten lassen sich die getrocknete Bio Korinthen in einer gekühlten Umgebung aufbewahren. Die getrockneten Bio Korinthen Nuturally kann man im Winter, wenn es kühler ist, auch problemlos bei Raumtemperatur aufbewahren. Im Sommer sollte man sie besser im Kühlschrank oder in möglichst kühlen Räumen aufbewahren, da die Produkte bei steigenden Temperaturen rascher verderben könnten.
  • Am besten bewahrt man die getrockneten Bio Korinthen in einem Behälter aus Glas auf. Glas ist für chemische und gasförmige Wirkstoffe undurchdringlich und hat hervorragende isolierende Eigenschaften, so dass die anfängliche Temperatur länger aufrecht erhalten bleibt als bei anderen Materialien. Buntes Glas ist noch besser: Es verhindert das Eintreten bestimmter Wellenlängen des Lichts (einschließlich des ultravioletten Lichts), folglich bleiben einige Ernährungs- und Geschmackseigenschaften unverändert.
  • Entscheidend ist auch die Art des Verschlusses: Ein hermetisch dichter Deckel schützt das Nahrungsmittel vor einem unnötigen Kontakt mit dem Sauerstoff, der für aerobe Bakterien essentiell sein kann.
  • Die Umgebung sollte immer gut gelüftet sein: Durch das Lüften kontrolliert man die Luftfeuchtigkeit des Rauminnern, die durch das Fenster ausströmt und so ein richtiges Gleichgewicht garantiert, was dabei hilft, die Schimmelbildung zu verhindern.

Meinungen

FAQs unserer Nussliebhaber

Seien Sie der Erste, der eine Frage zum Produkt stellt!